|
English Version
Eastern Granit
Die Firma EASTERN GRANIT GMBH wurde im Jahre 1982 von den Inhabern Manfred Schäfer und Agostino Falzi in Deutschland gegründet.
Beide begannen ihre Laufbahn bereits in
den 60er Jahren mit der Produktion von Rohplatten, Bodenplatten und
Fliesen, sowie Handel und Vermarktung von Grabmalen.
Herr Manfred Schäfer stammt aus dem Dillkreis (Deutschland), eine klassische Gegend
der Grabmalindustrie.
Herr Agostino Falzi stammt aus Verona (Italien), dem Zentrum der italienischen Marmor- u. Granitindustrie.
Durch jahrelange Erfahrung gründete man im Jahre 1982 die Blockhandelsfirma
EASTERN GRANIT GMBH in
Greifenstein-Beilstein. Von nun an machte man sich auf die Suche nach
immer neuen Materialien aus der ganzen Welt.
Zuerst wurden sie in Indien fündig und kauften die neu entdeckten strukturierten Granite.
Damals wurde alles von dem indischen
Mangalore aus verschifft, erinnert sich Herr Schäfer an seine Anfänge
als Blockhändler. Nachdem die Blöcke zum Hafen transportiert wurden,
musste ein Schiff organisiert werden. Da es noch keine regelmäßigen
Schiffsverbindungen von Indien nach Europa gab, war es sehr schwierig
eine Verlademöglichkeit zu finden.
Die ersten Ladungen für den deutschen Markt gingen nach Ravenna und Rotterdam.
Das zweite große Ziel des jungen
Blockhändlers war Brasilien. Von dort begann Herr Schäfer in 1983 die
klassischen grünen und gelben Granite sowie violettfarbene zu
importieren. In den 70er Jahren kannte man nur die unifarbenen
Granitsorten aus Sardinien, Südafrika und Skandinavien.
Die Blockhändler waren es, die damals
neue Materialien nach Deutschland und Italien brachten. Die importierte
Rohware wurde in den 80er Jahren vor allem zu Grabsteinen und im
exklusiven Innenausbau verarbeitet. Für Fassaden wurden in diesen Jahren
unifarbene Materialien bevorzugt.
Obwohl noch niemand an einen
Naturstein-Boom dachte, begannen die zunehmenden Importe interessanter
Materialien den Markt zu verändern und zwar nicht nur in Deutschland,
sondern auch in dem klassischen Marmorland Italien. Der Natursteinmarkt
wurde international.
15.000 cbm Rohblöcke in Affi/Verona – Steinbrüche in Brasilien und eine neue Filiale in Polen
1986 gründete Herr Schäfer zusammen mit
seinem Partner Herrn Falzi die italienische Schwesterfirma der EASTERN
GRANIT GMBH. Die EASTERN GRANIT ITALIA s.r.l. hat ihren Sitz in Affi bei
Verona.
Das Lager liegt zentral im Veroneser
Natursteingebiet und direkt an der Brennerautobahn – der zentralen
europäischen Nord-Süd-Verbindung. Auf einem 80.000 qm großen Areal
lagern ständig ca. 15.000 cbm Rohblöcke mit einem Gewicht von ca. 60.000
to aus aller Welt. Dem Lager angeschlossen ist eine neue Sägerei mit
einem Verarbeitungsbetrieb. In den Sägereien werden jährlich ca. 700.000
qm Rohplatten und 500.000 qm Fliesen produziert.
Seit Anfang der 90er Jahre wurde in
Vitoria/Brasilien eine weitere Tochterfirma namens BRASIL QUARRIES Ltda.
gegründet, welche sich ausschließlich mit dem Abbau von Rohblöcken in
Brasilien befasst. Zurzeit werden aus vier eigenen Brüchen Materialien
für den internationalen Markt abgebaut.
1997 wurde im Zuge der Osterweiterung
eine weitere Tochterfirma im Niederschlesischen Striegau, die EASTERN
GRANIT POLSKA SP.zo.o gegründet. Auch hier werden Materialien aus der
ganzen Welt gelagert. Auch für diese Filiale wurde ein klassischer
Standort der granitverarbeitenden Industrie gewählt. Die EASTERN GRANIT
POLSKA SP.zo.o beliefert Kunden in ganz Polen von den Lägern in Stettin
(Hafen) und Striegau.
Zentrallager für Nordeuropa ist Antwerpen Kai 230/234
Von Antwerpen aus wird die gesamte
Logistik betrieben, d.h. alle Schiffe (auch die für Stettin) kommen erst
an dem zentralen Punkt Kai 230/234 in Antwerpen an.
Hier lagern ständig ca. 5.000 cbm aus Südafrika, Indien und Brasilien.
Zuständig für die gesamte Organisation von Verkauf sowie der Disposition ist Herr
Karl-Heinz Gebauer.
Die EASTERN GRANIT POLSKA SP.zo.o hat
mittlerweile ein neues Grundstück in Striegau erworben von ca. 15.000 qm
Fläche. Hier ist ein neues Natursteinzentrum entstanden.
Im Jahre 2005 wurde das Büro von Greifenstein-Beilstein nach Herborn verlegt.
| |